back to top
10.6 C
Berlin
26. April 2024

Titelstory

Titelstory

NABU: Alarmstufe rot für unsere Art der Landnutzung

Berlin/Genf – „Der Weltklimarat ruft die Alarmstufe Rot für unsere Landnutzung aus“, kommentiert Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer, den heute vom Intergovernmental Panel on Climate Change, (IPCC) veröffentlichten Sonderbericht zur Nutzung von Landflächen. Die Wissenschaftler des IPCC warnen eindringlich vor der weltweit enormen, nicht nachhaltigen Landnutzung. Im Moment rode die Menschheit Wälder und betreibe Landwirtschaft in einem Ausmaß, das die Erderhitzung...

EU-Landwirtschaft nicht zukunftsfähig

Leipzig, Brüssel. Die aktuellen Reformvorschläge der EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) lassen keine Verbesserungen beim Umweltschutz erwarten. Dies konstatiert ein Forscherteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Georg-August-Universität Göttingen in der Fachzeitschrift Science. Zwar bekenne sich die EU zu mehr Nachhaltigkeit, in den GAP-Reformvorschlägen spiegele sich dies jedoch nicht...

Gitzi und Lämmer: Ein Trend und seine Folgen

Schaf- und Ziegenmilch liegen im Trend. Das Fleisch der Tiere, insbesondere das Fleisch der Ziegen, hingegen weniger. Eine ungünstige Kombination für die Bauern und die Tiere. Einerseits: Keine Milch ohne Geburten. Andererseits: Wohin mit den Jungtieren? Vom fühlenden Lebewesen zum lästigen Nebenprodukt ist es ein schmaler Grat. Obwohl eher ein Nischenprodukt, erfreuen sich Milchprodukte sowohl vom Schaf wie von der Ziege...

Salzgarten in Montenegro wird endlich geschützt

Radolfzell, Ulcinj. Gute Nachrichten für Zugvögel: Die Saline Ulcinj im Süden Montenegros wurde zum Naturpark erklärt und erhält nun erstmals einen Schutzstatus. Auf dieses Ziel hatte die in Radolfzell ansässige Stiftung EuroNatur seit inzwischen 15 Jahren hingearbeitet. „Hartnäckigkeit zahlt sich also doch aus“, sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. „Die Entscheidung der Kommune eröffnet die Möglichkeit, die Saline tatsächlich zu erhalten...

Erwärmung der Arktis führt zu Wetterextremen in unseren Breiten

Atmosphärenforscher des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben ein Klimamodell entwickelt, das den immer öfter beobachteten Schlängelkurs des Jetstreams, einer großen Luftströmung über der Nordhalbkugel, richtig abbilden kann. Dieser Durchbruch gelang, nachdem die Wissenschaftler ihr globales Klimamodell mit einem neuen Machine-Learning-Algorithmus zur Ozonchemie kombiniert hatten. Mithilfe dieses neuen Kombi-Modells können die Forscher also nun zeigen, dass der...

30 Jahre Grünes Band

30 Jahre Öffnung des Eisernen Vorhangs: BUND fordert kompletten Schutz des größten Biotopverbunds Deutschlands Berlin. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres "30 Jahre Grünes Band – 30 Jahre Öffnung des Eisernen Vorhangs" fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), das Grüne Band als größten Biotopverbund Deutschlands komplett unter Schutz zu stellen. "Der Lebensraumverbund entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist eine...

Europa am Ende: Früher EU-Erschöpfungstag muss Weckruf für Politik sein

EU-Erschöpfungstag bereits am 10. Mai: WWF fordert Kurskorrektur von Staats- und Regierungschefs – Drohender Zusammenbruch unserer Ökosysteme erfordert Notfallplan Wien, Sibiu, 9. Mai 2019. Würden alle Menschen auf der Welt so leben wie in der Europäischen Union, hätten wir bereits am 10. Mai alle Ressourcen aufgebraucht, die unsere Erde in diesem Jahr natürlich zur Verfügung stellen kann. Zu diesem...

DUH: Warnung vor Artensterben ernst nehmen

Deutsche Umwelthilfe fordert überfälligen nationalen Aktionsplan für biologische Vielfalt. Deutsche Umwelthilfe appelliert an Welt-Biodiversitätsrat IPBES, ambitionierte Empfehlungen zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen zu verabschieden – Artensterben hängt direkt mit Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zusammen – DUH fordert Biodiversitätscheck für Entscheidungen von Politik und Wirtschaft. Paris/Berlin, 3.5.2019: Kurz vor Abschluss der Sitzung des Welt-Biodiversitätsrats IPBES (International Panel on Biodiversity and Ecosystem Services) in...

Risikobewertung von Pestiziden

Wissenschaftler fordern Überarbeitung des Zulassungsverfahrens Nach Vorgaben der Europäischen Union darf die Anwendung von Pestiziden nicht zu einem Rückgang der Biodiversität führen. Eine Vielzahl von Studien zeigt aber, dass der derzeitige Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel schädliche Wirkungen auf Ökosysteme und die biologische Vielfalt hat. Deshalb fordert ein interdisziplinäres Wissenschaftlerteam Politik und Behörden auf, die reale Situation der Ökosysteme stärker zu berücksichtigen...

Modetrends gefährden Artenschutz

Mit der New York Fashion Week startet am Freitag die Saison der großen Modeschauen. Überraschend wieder im Trend sind viele Produkte aus Wildtieren, allen voran Reptilleder. „Viele Jahre lang waren Produkte aus Reptilleder verpönt. Doch jetzt zeigen auch bekannte Designer wieder stolz Krokodilstiefel, Warantaschen und Pythonmäntel“, erklärt Dr. Sandra Altherr von der Tier- und Artenschutzorganisation Pro Wildlife. Organisationen und...

Trickreiche Methode im Nachbarschaftsstreit

Nikotin können die Raupen des Tabakschwärmers (Manduca sexta) gut tolerieren, doch wenn ihre Wirtspflanze andere chemische Substanzen produziert, suchen sie sich nach Möglichkeit einen neuen Fressplatz. (Bild: Pia Backmann)
Tabakpflanzen verschaffen sich einen Vorteil, indem sie hungrige Raupen kurzerhand zur Konkurrenz schicken Leipzig. Ihren Fraßfeinden davonrennen können Pflanzen nicht. Doch viele Arten haben ihre ganz eigene Methode, sich zu verteidigen: Sie produzieren chemische Substanzen, die hungrigen Krabbeltieren nicht gut bekommen. Auf diese Weise setzt sich auch der Wilde Tabak gegen die Raupen des Tabakschwärmers zur Wehr. Dass es sich...

Die Produktionsstätten der Ozeane im Fokus der Forschung

Drei neue Projekte untersuchen Auftriebsgebiete vor Afrika und Südamerika 07.01.2019/Kiel. An den östlichen Rändern des Atlantiks und des Pazifiks sorgt ein kontinuierlicher Auftrieb von nährstoffreichem Tiefenwasser für extrem hohe biologische Produktivität. Wie sich diese Auftriebsgebiete entwickeln, wenn sich aufgrund des Klimawandels Windsysteme verschieben und der Ozean sich allmählich erwärmt, ist jedoch weitgehend unklar. Drei vom Bundesforschungsministerium mit insgesamt 8,7 Millionen...

Neuste Artikel