18.07.2025
StartInsekten

Insekten

Österreichischer Tierschutzverein: Alarmstufe Rot für die Wildbienen

Der Österreichische Tierschutzverein warnt: die Situation der Wildbienen und vieler anderer Bestäuber in Österreich ist besorgniserregend. Diese für das Ökosystem so wichtigen Insekten leiden vor allem unter Lebensraumverlust durch...

Die 1-millionste Meldung auf naturbeobachtung.at!

Der Naturschutzbund Österreich gibt stolz bekannt, dass ihn die 1-millionste Meldung auf seiner Citizen-Science-Plattform naturbeobachtung.at erreicht hat! Und zwar handelt es sich um den Fund einer Büffelzikade, Stictocephala bisonia,...

Studie: Honigbienen fliegen auf Biolandwirtschaft

Öko-Landwirtschaft und Blühstreifen befördern die Gesundheit von Honigbienen. In deren Nähe wachsen die Völker stärker und sind insgesamt gesünder. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sie ein vielfältiges Nahrungsangebot haben...

Hummeln melden per App

Der BUND Naturschutz und das Thünen-Institut für Biodiversität sind auf Hummelsuche. Bürger*innen können helfen, mehr über die Hummelvielfalt und deren Verbreitung in Bayern und ganz Deutschland herauszufinden. Gemeldet werden...

LBV: Neues Schutzprojekt für Bayerns seltenste Trockenarten

Hilpoltstein – Trockenlebensräume sind für viele hochspezialisierte Arten essenziell. Doch die wertvollen Lebensräume schwinden zunehmend. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, hat der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz)...

BUND-Zierpflanzentest: Giftfalle im Blumentopf

- Test: 64 Prozent der „bienenfreundlichen“ Pflanzen für Bienen hoch gefährlich - Zwei von drei Proben enthalten Mittel, die gefährlich für Menschen sind. - Illegal: fünf Proben mit Wirkstoffen ohne...

Falter im Sinkflug

Wiesen-Schmetterlinge werden in der Naturschutz-Gesetzgebung der EU künftig eine größere Rolle spielen als bisher. Denn anhand ihrer Vorkommen und Bestandsentwicklungen sollen die Mitgliedsstaaten dokumentieren, welche Fortschritte sie bei der...

Hochwertige Biodiversitätsförderflächen als Chance

Biodiversitätsförderflächen im Ackerland sind wichtige Lebensräume für viele, teilweise selten gewordene Tierarten. Ab 2024 sind sie deshalb auf mindestens 3,5 % der Ackerfläche vorgeschrieben. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt,...

Related Articles

Latest