Die Besteuerung der Kapitalerträge reicher Menschen kann Ungleichheit verringern und gleichzeitig den allgemeinen Wohlstand erhalten – allerdings nur unter zwei Bedingungen. Erstens müssen die Steuereinnahmen in die öffentliche Infrastruktur...
Steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Stürme – der Klimawandel zeigt sich auch in Deutschland immer deutlicher. Dabei steht jede Region vor ihren ganz eigenen Herausforderungen. Mit dem...
Hamburg, 22.02.22 – Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage...
Der Umstieg auf moderne Kochbrennstoffe wie Gas oder auf Elektrizität kann die Lebenssituation von Frauen im globalen Süden verbessern und letztlich dazu führen, dass die Geburtenrate sinkt, zeigt eine...
Die noch aktuelle Bundesregierung hat die Chance verpasst, mit den Konjunkturpaketen systematisch Investitionen in den Klimaschutz und den zukunftsfähigen Umbau der Wirtschaft anzustoßen. Dies zeigt die Studie „Grüner Neustart...
Während des Lockdowns haben wir gespürt, wie empfindlich das Gleichgewicht zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt ist. Wie können wir die Welt zum Positiven verändern? Pusch hat umweltrelevante Handlungsfelder und...
Für junge Menschen in Deutschland ist der Schutz von Umwelt- und Klima ein Top-Thema. Die deutliche Mehrheit von ihnen ist politisch interessiert, bereit zum Engagement und vertraut auf die...
Dachverbände fordern sichere Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement
Berlin – Angesichts diverser Vorstöße zur Einschränkung der Gemeinnützigkeit von Vereinen und Verbänden haben die großen Dachorganisationen Deutscher Bundesjugendring (DBJR), Deutscher Naturschutzring (DNR),...