31.08.2025
StartWildtiere Europa

Wildtiere Europa

Eichhörnchen-App – Die Ergebnisse nach fünf Jahren Datenerfassung

Seit dem Projektstart im April 2020 sind über 63.000 verwertbare Meldungen über die kostenlose Smartphone-App „Eichhörnchen in Bayern“ eingegangen, die 78.300 Eichhörnchen dokumentieren. „Dieser Datenschatz liefert eine bislang unerreichte...

Artenschutz-Bilanz: WWF kürt „Gewinner und Verlierer 2024“

Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Auch 2024 gibt es im Reich der bedrohten Arten zahlreiche Verlierer, darunter Korallen, Borneo-Elefanten, Bantengs, Brillen-Pinguine und Bäume. In der Schweiz sind...

Letzte Ruhestätte mit Folgen: Haustierbestattungen als Gefahr für Greifvögel

Im Rahmen des Projekts „Tatort Natur“ haben wir erst kürzlich wieder zwei Fälle verzeichnet, in denen Greifvögel an einer Vergiftung mit Pentobarbital starben. Der Arzneistoff wird in der Tiermedizin...

Luchsansiedlung im Thüringer Wald

Luchse aus den Karpaten zur Bestandsstützung Thüringer Wald dient als Verbindungskorridor Koordinationsgehege im BUND Wildkatzendorf Hütscheroda Das neue Artenschutzprojekt „Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzen“ startet heute mit der Übergabe des Fördermittelbescheids...

Wildkatze gewinnt Lebensräume zurück

Im Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ gestaltet der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wildkatzengerechte Lebensräume und sucht nach neuen Vorkommen der Europäische Wildkatze. Die jüngsten Untersuchungen belegen neue...

Deutlich weniger Nutztierrisse auf Schweizer Alpen

Obschon der Wolfsbestand in der Schweiz erneut zugenommen hat und die Anzahl gesömmerter Schafe stabil blieb, haben die Nutztierrisse heuer abgenommen. Dort, wo Herdenschutz fachgerecht umgesetzt wird, wirkt er...

Related Articles

Latest