Der Amazonas-Regenwald könnte sich einem Kipppunkt nähern, der zu einem großflächigen Zusammenbruch mit schwerwiegenden Auswirkungen auf das globale Klima führen könnte. Eine im Fachmagazin Nature veröffentlichte Studie eines internationalen...
Nach einem ereignisreichen Jahr zieht Greenpeace Österreich Umweltbilanz: 2023 war ein Jahr der Extreme. Es ist laut dem EU-Dienst Copernicus das heißeste Jahr seit 125.000 Jahren. Wetterextreme wie Starkregen...
Am morgigen internationalen Tag des Jaguars macht die Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) auf die größte Bedrohung der seltenen Raubkatze aufmerksam: die Zerstörung seines Lebensraumes durch den...
Die Minister:innen des EU-Umweltrates haben heute dafür gestimmt, den Vorschlag der EU-Kommission für das EU-Gesetz zum Stopp der Entwaldung und Naturzerstörung massiv abzuschwächen. Jetzt müssen die Abgeordneten des EU-Parlaments...
Sechs AktivistInnen der Umweltschutzorganisation Greenpeace haben heute Früh die Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel erklommen und dort während des EU-Umweltrats einen Live-Tracker der globalen Waldzerstörung angebracht. Die AktivistInnen veranschaulichten...
Berlin, 18.01.2022: In einem neuen Report legt der WWF die Dimension der Schlupflöcher im geplanten EU-Gesetz zum Stopp der europäisch verantworteten globalen Entwaldung offen. Der im Herbst veröffentlichte Entwurf...
Zehnmal die Schweiz: Soviel Waldfläche ging seit 2004 allein in Entwaldungshotspots verloren. Das zeigt der neuste WWF-Bericht "Entwaldungsfronten". Auch die Schweiz trägt mit ihren Importen substanziell zur Abholzung bei.
weiterlesen...