Er ist relativ unscheinbar, spielt aber eine wichtige Rolle für die Fruchtbarkeit des Bodens: der Regenwurm! Auf seine Bedeutung macht der internationale Tag des Regenwurms am 15. Februar wieder...
Mit der Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis) kürt Pro Natura eine gemächliche «Bodenmacherin» zum Tier des Jahres 2025. Zusammen mit unzähligen Bodenlebewesen schafft sie unsere wortwörtliche Lebensgrundlage. Doch der Boden schwindet....
Intakte Böden sind eine Grundvoraussetzung, um gesunde, vielfältige Lebensmittel zu erzeugen, das Klima zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten. Aber der Zustand der Böden ist schlecht, mehr als...
Wien - Greenpeace begrüßt die klare Ansage der Grünen Umweltsprecherin Astrid Rössler in der heutigen Kronen Zeitung der Bodenzerstörung einen Riegel vorzuschieben. Im Regierungsprogramm wurde das Ziel für einen maximalen Bodenverbrauch...
Berlin. CO2-Emissionszertifikate sind kein geeignetes Instrument zum Erhalt und Aufbau von Humus. Über 30 Organisationen und Personen aus Umwelt- und Klimaschutz, Landwirtschaft und Wissenschaft haben sich gegen die Generierung...
Leipzig. An einem Ort der gemäßigten Breiten gibt es meist mehr Regenwürmer und mehr Regenwurmarten als an einem Ort gleicher Größe in den Tropen. Der Klimawandel könnte das Vorkommen...
Jährlich verliert Deutschland durch Erosion 20 Mal mehr fruchtbaren Boden als sich nachbilden kann. Ein wesentlicher Faktor ist die wachsende Intensivierung der Landwirtschaft. Fehlender Humus wird mit Kunstdünger nur...