18.07.2025
StartTagsArtenschwund

Artenschwund

Biodiversität – Dringlichkeit ohne Priorität

Die Resultate zweier Umfragen im Auftrag von Pusch und BirdLife Schweiz zeigen: Es fehlt der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft an Problembewusstsein und Wissen zum Zustand der Biodiversität sowie an...

Naturschutzbund: Insektensterben verhindern, nicht beschönigen!

In einer eben präsentierten zweijährigen Studie haben 20 Expert*innen die Situation der Insekten in Österreich erhoben. Dabei hat sich klar gezeigt, dass anspruchsvolle Arten nährstoffarmer Standorte verschwinden – vor...

Amphibien und Reptilien in Not

Baden-Württemberg/Karlsruhe. „Leider ist die Situation für unsere Amphibien und Reptilien trotz der umfangreichen Schutzbemühungen im Land weiterhin besorgniserregend“, fasst Dr. Ulrich Maurer, Präsident der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg,...

Naturschutz am Scheideweg: Die Wildnis gentechnisch verändern?

Marseille – Hat Gentechnik einen Platz im Naturschutz? Die gentechnische Veränderung wildlebender Arten wird seit der Entdeckung von Gentechnikverfahren wie CRISPR/Cas als Möglichkeit diskutiert, um gefährdete Arten an den...

29 Umwelt- und Naturschutzorganisationen fordern grünes Licht von CDU und CSU für Insektenschutzpaket

Berlin - Das Insektenschutzpaket bestehend aus der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes und einer Novelle der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung droht zum Ende der Legislaturperiode am Widerstand von CDU/CSU im Bundestag und auf Landesebene...

BUND und Heinrich-Böll-Stiftung: Insektenatlas – Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft

Berlin. 75 Prozent unserer wichtigsten Kulturpflanzen sind von der Bestäubungsleistung von Insekten abhängig. Doch global verzeichnen Insektenpopulationen dramatische Rückgänge. So sind etwa bei der Hälfte der 561 Wildbienenarten in...

WWF-Report: Artensterben in Österreichs Gewässern ist menschengemacht

Lebensraumzerstörung und Verschmutzung führen zu Artenrückgang in Flüssen und Seen – Über 90 Prozent bewerteter Arten gemäß Bundesländer-Daten in keinem günstigen Erhaltungszustand – Fischotter nicht für Fischsterben verantwortlich. Wien,...

Related Articles

Latest