Anlässlich des Welttags der Wale am 16. Februar fordert die Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) verstärkte Schutzmaßnahmen für die Meeressäuger. Denn Wale sind nicht nur unverzichtbar für...
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Auch 2024 gibt es im Reich der bedrohten Arten zahlreiche Verlierer, darunter Korallen, Borneo-Elefanten, Bantengs, Brillen-Pinguine und Bäume. In der Schweiz sind...
HighTech-Reinigungen im Meer sind beliebt. Ein Bericht zu Reinigungs-Gerätschaften aus dem Jahr 2020 identifizierte 38 verschiedene Technologien, wovon viele aktiv Plastik in den Ozeanen einsammeln. Solche technologieintensiven Methoden richten...
Heute startet das Forschungsschiff ALKOR zu einer Expedition in die Lübecker Bucht: Untersucht werden soll vor Ort, wie sich die Munitionsbergung auf die Meeresumwelt auswirkt. Vor vier Wochen ist...
In einem neuen UN-Briefing wird der derzeitige wissenschaftliche Kenntnisstand über die Auswirkungen des ansteigenden Meeresspiegels dargelegt. Der Bericht geht dabei besonders auf Überschwemmungen in Küstenregionen ein. Im Fokus stehen...
Perfekte Teamarbeit ermöglicht größte Geisternetzbergung vor Rügen
Die jüngste Geisternetzbergung der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) vor Rügen übertraf alle vorherigen Einsätze der Delfin- und Meeresschutzorganisation vor Rügen...
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutscher Naturschutzring (DNR) sowie der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die IG Metall fordern die Bundesregierung auf, verstärkt sozial-ökologische Kriterien bei der Flächenvergabe für Offshore-Windenergie...
Am 11. Jänner 2023 übergaben Tierschützer:innen in Brüssel an das EU-Parlament symbolisch die Unterstützungserklärungen von EU-Bürger:innen, die im Rahmen der EU-Bürger:innen-Initiative „Stop Finning – Stop the Trade“ gesammelt worden...