18.07.2025
StartNews In BriefEin Vierteljahrhundert eines „Fiebermessers“ der Natur

Ein Vierteljahrhundert eines „Fiebermessers“ der Natur

Seit 25 Jahren zählen jeden Frühling Hunderte Freiwillge für die Schweizerische Vogelwarte im ganzen Land die brütenden Vögel. Dank diesem Überwachungsprogramm weiss die Vogelwarte, wie sich die Bestände unserer Brutvögel entwickeln und kann langfristige Trends aufzeigen. Diese „Fieberkurven“ sind ein wichtiges Instrument für den Naturschutz in der Schweiz.

Die Überwachung der Bestände unserer Brutvögel ist eine zentrale Aufgabe der Schweizerischen Vogelwarte. Aus diesem Grund hat sie 1999 das „Monitoring häufige Brutvögel“ (MHB) ins Leben gerufen. Jedes Jahr zählen Freiwillige auf 267 über das ganze Land verteilten Quadratkilometern systematisch alle Vögel, die sie zur Brutzeit sehen oder hören. Daraus lässt sich die Bestandsentwicklung für alle häufigeren Vogelarten für das ganze Land hochrechnen.

den gesamten Artikel hier lesen …

Related Articles

Latest