back to top
8.1 C
Berlin
25. April 2024
Start Wissenschaft

Wissenschaft

Wissenschaft

Permafrost unter flachen arktischen Seen taut wegen wärmerer Winter

Infolge warmer Winter ist die Temperatur im Sedimentbett von flachen arktischen Seen in den vergangenen 30 Jahren um mehr als zwei Grad Celsius gestiegen Die warmen Winter der zurückliegenden Jahre haben in der Arktis dazu...
Isipedia

Klimafolgenforschung für die Öffentlichkeit besser zugänglich machen: ISIpedia-Portal startet

Entscheidungsträgern auf allen Ebenen wird ein neues Werkzeug zur Bewältigung der Herausforderung des Klimawandels in die Hand gegeben. Daten und Erklärungen zu den Auswirkungen der globalen Erwärmung - von Überschwemmungen bis hin zu Dürren...

TU Dresden gewinnt mit Verbundbeton C³ Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2015

Das Konsortium C³ - Carbon Concrete Composite der TU Dresden ist für seinen neuartigen Verbundbeton mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2015 ausgezeichnet worden. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Georg Schütte,...

Synbio: Angst vor der Gentechnik-Falle

Forscher und Unternehmen, die sich mit Synthetischer Biologie befassen, befürchten, dass dieser noch junge Bereich bald auf ähnliche Ablehnung stoßen könnte wie die Agro-Gentechnik. Das scheint durchaus realistisch, zeigt eine Umfrage der Wissenschaftsakademie Leopoldina...

Tierversuche: Reduktionsstrategie als Einstieg in den Ausstieg nutzen

Menschen für Tierrechte legen Maßnahmenplan vor Um die geplante Reduktionsstrategie der Bundesregierung so effektiv wie möglich auszugestalten, hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte einen Maßnahmenplan erarbeitet und diesen an alle relevanten politischen Entscheidungsträger übermittelt. Die...
USGS researcher Benjamin Jones examines a collapsed block of ice-rich permafrost on Barter Island along Alaska's Arctic coast. Photo: Christopher Arp, USGS

500+ Seiten, 200+ Forschende: Global Tipping Points Report liefert umfassende Bewertung von Kipppunkten, deren...

Kipppunkte stellen einige der größten Risiken für die lebenserhaltenden Systeme der Erde und die Stabilität unserer Gesellschaft dar. In einem bislang einmaligen Vorhaben hat ein großes internationales Forschungsteam auf der COP28 einen umfassenden Bericht...

Vom Weltall aus Grünland bewerten

Extensiv genutztes Grünland beherbergt eine hohe Artenvielfalt, übernimmt als Kohlenstoffspeicher eine wichtige Funktion für den Klimaschutz und ist Ort der Futter- und Nahrungsmittelproduktion. Diese Ökosystemleistungen sind jedoch gefährdet, wenn auf den Flächen die Produktivität...
Satellitenbild des östlichen Mittelmeeres. Quelle: SeaWiFS Project, NASA/Goddard Space Flight Center & ORBIMAGE.

Modellregion im östlichen Mittelmeer zum Studium zukünftiger Änderungen im Ozean

Kiel/Haifa. Menschliche Aktivitäten beeinflussen den Ozean in vielfältiger Weise. Erwärmung und Reduzierung in der Nährstoffzufuhr beeinträchtigen marine Ökosysteme. Dies hat Konsequenzen für die Nahrungsversorgung oder die Aufnahme von atmosphärischem Kohlendioxid im Meerwasser – und...

Der Weg des Wassers am Kap der Guten Hoffnung

Meeresströmungen in einer Schlüsselregion rekonstruiert Kiel. Dem Agulhasstrom um das Kap der Guten Hoffnung an der Südspitze Afrikas kommt eine Schlüsselfunktion im System der globalen Meeresströmungen zu. Es fehlen jedoch langzeitliche Beobachtungsdaten, die notwendig sind,...

Neuste Artikel